20. November – Internationaler Tag der Kinderrechte

Am 20.11. ist Internationaler Tag der Kinderrechte. Zu diesem besonderen Tag hat UNICEF in Deutschland und weltweit zahlreiche Aktionen geplant. Wir haben als Kinderrechte-Schule an der bundesweiten Mitmach-Aktion „I AM. Ich bin einmalig. Ich bin vieles. Ich bin gut.“, teilgenommen.

Der gesamte Schultag stand unter dem Motto „Kinderrechte sichtbar machen“. Den gemeinsamen Start markierte ein Theaterstück, in dem aufmerksame Zuschauer*innen einige der Kinderrechte entdecken konnten. Nach dem „Wichi-Song“ fanden sich die Kinder in ihren klassenübergreifenden Gruppen ein, für die sie am Morgen eine Eintrittskarte erhalten hatten. In jeder Gruppe gab es verschiedene Angebote:

  • Eine Postkartenaktion, mit der die unmittelbare Nachbarschaft auf den Projekttag aufmerksam gemacht wurde
  • Die Ausgestaltung eines speziell für diesen Tag kreierten Baumwollbeutels
  • Diskussionen zu den einzelnen Kinderrechten 
  • Spiele und theaterpädagogische Sequenzen
  • Ein Kahoot (Rätselspiel) zum Thema
  • Gestaltung des Posters „I am“, mit einem persönlichen Anliegen
  • Kurzfilme zum Thema Kinderrechte
  • Ein Sofagespräch
  • Gestaltung einer „Wimpelkette-Kinderrechte“ und einer Papiertüte, die bald zum leuchtenden Wegweiser wird
  • Unsere Erstklässler beschäftigten sich im Klassenverband erstmals mit dem Thema Kinderrechte, erfuhren von den Möglichkeiten der Mitbestimmung innerhalb der Schule und wählten Klassensprecher.

 

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für 20. November – Internationaler Tag der Kinderrechte

Päckchenzauber

Die diesjährige Weihnachtspäckchen-Aktion erreichte in unserer Schule einen neuen Rekord! 79 wunderschöne Päckchen und Pakete machten sich heute im großen Lkw-Konvoi auf den langen Weg in verschiedene osteuropäische Länder. Viele Kinder werden sich dank dieser großartigen Aktion über Weihnachtsgeschenke freuen dürfen.

Herzlichen Dank an alle Spender!

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Päckchenzauber

DEW21 Bildungsprogramm

Die DEW21 als Energie- und Wasserversorger unserer Stadt und Region, bietet im Rahmen ihres Bildungsprogramms verschiedene Seminare für Schulkinder an, die sich mit diesem Themenkomplex befassen. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (DUA) entwickelt.

Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?, lautete die Fragestellung für die dritte Klasse. Dabei ging es um Wasserbedarf und Verwendung, den Wasserkreislauf, die Trinkwassergewinnung in Dortmund und dem sparsamen Umgang mit Wasser.

Im einem Filterversuch wurde mit Erde verschmutztes Wasser durch einen Flaschenfilter geleitet, der mit Kies, Sand und Wattepads gefüllt war. Schon diese einfache Versuchsanordnung zeigte anschaulich, wie ein Filterprozess zur Trinkwassergewinnung funktioniert – auch wenn das Ergebnis nicht mit dem glasklaren, geprüft trinkbaren Wasser aus dem Wasserhahn vergleichbar war.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die vierte Klasse hatte den Workshop Energie erleben und verstehen gewählt. In der Doppelstunde lernten die Schüler*innen, wie die Stromerzeugung mit Hilfe von Wind-, Wasserkraft und Solarenergie funktioniert. Mit Hilfe einer Taschenlampe konnten die Schüler*innen kleine Solartierchen bewegen. Spiele und Rätsel, Tipps zum Energiesparen und die Vorführung einer Miniatur-Dampfmaschine rundeten das Programm ab.

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Ereignisse, Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für DEW21 Bildungsprogramm

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne

Medienkompetenztraining

Digitale Medien sind heute ein fester Bestandteil unseres Lebens – auch für unsere Schüler*innen. Das Arbeiten mit digitalen Tafeln und iPads gehört zum Schulalltag. Aber auch außerhalb der Schule nutzen viele Kinder Smartphones, Smartwatches und Spielekonsolen. Wie bei allem gibt es neben den sinnvollen und unterhaltsamen Einsatzmöglichkeiten auch eine Schattenseite. Dazu zählen Betrug, Mobbing, Fake News und Missbrauch.

Medienkompetenz ist heute wichtiger denn je. Neben der Aufklärungsarbeit und der Kontrolle durch das Elternhaus finden auch an unserer Schule verschiedene Projekte zu diesem Thema statt. Aktuell arbeitet die Klasse 3 in dieser Woche am Tik-Tik-Projekt. Dazu erfahren Sie an dieser Stelle in Kürze mehr.

Die Klasse 4 durfte am Montag in der Stadtteilbücherei Hörde an einem Workshop der Stadt Dortmund zum Thema Medienkompetenz teilnehmen. Zwei Medienexpertinnen erklärten zu Beginn, was Medien eigentlich sind und sorgten damit für Erstaunen – denn auch Bücher zählen dazu!

Welche Medien, Apps und Spiele bei den Kindern beliebt sind, wurde anschließend erfragt. Dabei wurde auch erklärt, wie wichtig es ist, sichere Passwörter zu verwenden, um beispielsweise Online-Spiele, Instagram, TikTok oder WhatsApp sicher zu nutzen. Außerdem wurde besprochen, welche Links man besser nicht anklickt, warum man nicht vorschnell Häkchen bei Einverständniskästchen setzen sollte, was persönliche Daten sind und weshalb diese unbedingt geschützt werden müssen. Ebenso wurde erläutert, welche Absichten falsche Identitäten im Internet verfolgen und wie Fotos manipuliert werden können.

Dies alles und noch mehr lernten die Schüler*innen durch animierte Lerneinheiten und altersgerechte Geschichten. Dabei erfuhren sie insbesondere, wie sie sich schützen können, wann es unbedingt notwendig ist, die Eltern zu informieren, und wie sie Mitschüler*innen und Freund*innen unterstützen können, wenn in den sozialen Medien gerade kein soziales Miteinander herrscht. Zum Abschluss hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Kompetenzen in einem Quiz zu testen und sich anschließend über eine süße Überraschung zu freuen.

Veröffentlicht unter Ausflüge, Ereignisse, Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Medienkompetenztraining